Erster Ortstermin zur Umgestaltung des Riedbergplatzes hat am 7. Juli 2021 stattgefunden

Der Riedbergplatz ist im Sommer einer der heißesten Plätze in Frankfurt. Deshalb hatten wir als KIR im letzten Jahr einen Entwurf zur Umgestaltung und Begrünung des Riedbergplatzes beim Grünflächenamt Frankfurt eingereicht und uns zusammen mit dem Ortsbeirat 12 dafür eingesetzt, dass das Thema auf die Agenda kommt.

Am 7. Juli 2021 fand nun ein erstes Vorgespräch zur Erarbeitung des Entwurfs zur Umgestaltung des Riedbergplatzes vor Ort statt.

Lest alle Infos dazu auf unserer Projektseite „Umgestaltung Riedbergplatz.

Fahrraddemo auf der A5 am 05.06. anlässlich der Anti-Autobahn Aktionstage

>>> Achtung: Auf Grund der Unwetterwarnung wurde die Fahrraddemo leider abgesagt. <<<

Das Bundesverkehrsministerium prüft derzeit den Ausbau der A5 von sechs auf acht oder sogar zehn Spuren zwischen Anschlussstelle Friedberg und dem Frankfurter Nordwestkreuz. Unser Ortsbeirat 12 hatte sich bereits im Herbst 2020 gegen den Ausbau ausgesprochen. Auch wir auf dem Riedberg wären durch einen Ausbau der A5 direkt betroffen.

Am nächsten Samstag, dem 05.06. ab 11 Uhr, findet anlässlich des Anti-Autobahn-Aktionstags eine Fahrraddemo statt.

Der Start wird am Bahnhof Bad Homburg sein. Von dort aus fahren die Teilnehmer*innen in Richtung A5 und dann an dieser entlang nach Weißkirchen – dabei kommen sie auch ganz nah am Riedberg vorbei.

Mit der Demo soll auf den Ausbau der A5 hin zu zehn Fahrspuren aufmerksam gemacht werden und dass dieser Ausbau nicht erfolgen soll.

Kommt deshalb gerne dazu und zeigt öffentlich, dass Ihr mit dem Ausbau der A5 nicht einverstanden seid.

Organisiert wird die Fahrraddemo durch die Fridays for Future Hochtaunuskreis. Die Anti-Autobahn-Aktionstage veranstaltet das Bündnis „Wald statt Asphalt“. Weitere Infos zu den Aktionstagen findet Ihr hier.

Mach mit beim Stadtradeln 2021!

Wer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt, der spart CO2 und schützt damit das Klima. Aus diesem Grund initiiert das Netzwerk Klima-Bündnis jährlich die deutschlandweite Kampagne „Stadtradeln“. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem sich Städte und ihre Bewohner über einen Zeitraum von 21 Tagen miteinander messen.

Teilnehmen können alle, denen Radfahren und Klimaschutz am Herzen liegt. In Frankfurt läuft die Aktion in diesem Jahr vom 3. bis zum 23. Juni. Geradelt wird in verschiedenen Teams. Wir wollen uns in diesem Jahr auch beteiligen und alle radfahrbegeisterten Riedbergerinnen und Riedberger aufrufen mitzumachen! Wie viele Kilometer schaffen wir zusammen mit dem Fahrrad? – Egal, ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach ins Grüne, jeder Kilometer zählt!

Wie das geht?

Registriere Dich hier und wähle als Team „Stadtteil Kalbach-Riedberg“. Dann kannst Du all Deine im Aktionszeitraum erradelten Kilometer online eintragen oder direkt mit der STADTRADELN-App auf Deinem Handy erfassen.

Weitere Infos zum Stadtradeln in Frankfurt findest Du hier.

500 Teilnehmer*innen bei den Frankfurt Cleanup Tagen auf dem Riedberg

Vom 23.-24.04.2021 hatte die Stadt Frankfurt wieder zur großen Müllsammelaktion anlässlich der Frankfurt Cleanup Tage ausgerufen. Wir waren überwältig von der Beteiligung auf dem Riedberg: Es haben unglaubliche 500 große und kleine Helfer*innen mitgeholfen und auf dem Riedberg eifrig Müll von Fußwegen, aus Büschen und Parks gesammelt.

Die fleißigen Helfer*innen der Judith-Kerr-Schule am 23.04.2021 beim Frankfurt Cleanup Tagen (Bild by Florence Swinnen Photography)

Die Kinder der Kita Königsblick und die Grundschüler*innen der Marie-Curie Grundschule bzw. Judith-Kerr-Grundschule haben riesige Mengen Müll in einem weitläufigen Umkreis um ihre Schulen/ Kitas zusammengesammelt. Auf Grund der aktuellen Coronavorgaben wurden die Sammeltage auf einen Zeitraum von zwei Wochen ausgedehnt.

Am Samstag, 24.04., hieß es dann Greifer und Mülltüten in die Hand und „Los geht’s“ auch für interessierte Erwachsene und Familien. Tolle 50 meist prall gefüllte Mülltüten wurden von ca. 60 Teilnehmer*innen auf den Riedbergplatz zurück gebracht. Wir freuen uns sehr über so viel Einsatz und danken allen großen und kleinen Helfer*innen, die in den letzten zwei Wochen mitgeholfen haben, unseren Stadtteil von Müll zu befreien. Danke auch an Heike und Igor für die tolle Organisation.

Die nächste Sammelaktion wird von der IG Riedberg am 12.06. durchgeführt werden. Infos dazu findet Ihr in den nächsten Wochen bei uns auf der Webseite unter http://www.klimaschutz-initiative-riedberg.de/projekt-muellsammeln-auf-dem-riedberg/.

KlimaGerechtUnterwegs – Mobilitätswende jetzt!

Das ist das Motto der geplanten Fahrrad-Demonstration am 02.05.2021 in Frankfurt. Während der Koalitionsverhandlungen soll damit bekräftigt werden, dass die Einhaltung des Pariser Klimaziels von 1,5*C und die Förderung der umweltfreundlichen Mobilität nicht verhandelbar sind.

Mehr Informationen hierzu einschließlich einer Stellungnahme der KIR findet Ihr hier: KlimaGerechtUnterwegs – Mobilitätswende JETZT!

Renaturierung der Streuobstwiese in Kooperation mit dem Projekt FEdA und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Das Projekt „Wildes Bockenheim“ der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung startet in diesem Frühjahr 2021. Ziel ist es in der Stadt mehr Brutflächen und Nahrungsangebot für Tiere wie Insekten, Fledermäuse oder Vögel zu schaffen. Deshalb werden im Rahmen des Projektes wilde Ecken eingerichtet Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt oder Sand- und Lehmflächen als Nistplätze für Insekten angelegt.

Wir, die Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. und die IG Riedberg e. V., wollen die Idee des Projekts „Wildes Bockenheim“ in unseren Stadtteil tragen. Durch Wildblumenbeete und die Renaturierung einer Streuobstwiese auf dem Riedberg möchten wir gemeinsam mit den Bürger*innen unseres Stadtteils Insekten und anderen Wildtieren Nahrung bieten und neue Lebensräume sowie Brutflächen schaffen.

Infos zum Projekt „Renaturierung der Streuobstwiese“ auf dem Riedberg findet Ihr hier. Das Projekt wird unterstützt durch die Wissenschaftler*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Am 22.04.2021, von 17:30-19:00 Uhr findet ein Webinar zur Vorstellung des Projektes „Wildes Bockenheim“ statt. Die KIR ist bei der Podiumsdiskussion vertreten und stellt dabei das Projekt „Renaturierung der Streuobstwiese“ auf dem Riedberg vor. Seid mit dabei und diskutiert mit über den Schutz der Artenvielfalt in der Stadt. Infos und Anmeldung findet Ihr hier.

Virtueller KIR-Stammtisch am 18.04. 2021, 20.00 Uhr – Themenschwerpunkt Plastikmüll

Deutschland ist Europameister – in der Erzeugung von Plastikmüll. Nur ein geringer Teil kann recycelt werden. Der Rest landet auf Müllkippen in Asien und im Meer, wo es zur Gefahr für zahlreiche Lebewesen wird. Als Mikroplastik finden wir es irgendwann auf unseren Tellern wieder. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern kann uns auch krank machen. Die Reduktion von vermeidbarem Plastikmüll in unserem Alltag ist deshalb ein wichtiger Teil zur Lösung des Plastikproblems, damit erst gar nicht mehr so viel Müll entsteht. Nicht zu unterschätzen ist aber auch der CO2-Ausstoß, der durch Plastikmüll entsteht, so dass Plastikvermeidung somit auch ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz ist.

Ihr möchtet Müll vermeiden, aber wisst nicht so recht, wo Ihr im Alltag anfangen sollt? Wir haben Petra Kress, eine der Initiatorinnen von www.plastiksparen.de und Buchautorin von „Plastiksparen im Supermarkt“, beim KIR Stammtisch am 18.04. um 20 Uhr zu Gast.

Sie gibt Euch Tipps, wo Ihr beim Plastiksparen anfangen könnt. Findet selbst heraus, wo es Euch ganz leicht fällt, Plastikmüll zu reduzieren. Bringt Eure Erfahrungen beim Plastiksparen mit zum Stammtisch, stellt Eure Fragen an Petra Kress und diskutiert mit uns, wo Plastiksparen im ersten Moment vielleicht auch eine Herausforderung sein kann. Seid beim Stammtisch am 18.04. um 20 Uhr dabei und reduziert mit uns Plastik im Alltag.

Um Euch anzumelden, schreibt uns bitte eine E-Mail an newsletter@klimaschutz-initiative-riedberg.de. Wir senden Euch dann den Zugangslink zu, über den Ihr Euch einwählen könnt.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure KIR

Das 1,5-Grad-Ziel ist noch zu schaffen – gemeinsam. Wetten?!

Macht mit bei der Klimawette – und sendet ein Signal an die Ländervertreter bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021

Im November dieses Jahres wird es in Glasgow für uns alle ernst: Welche Maßnahmen beschließen die Landesvertreter bei der UN-Klimakonferenz, um den Klimaschutz in unserer Welt endlich voranzubringen? Es ist unsere letzte Chance, die Erwärmung des Weltklimas auf etwa 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür benötigen wir schnellstmöglich konkrete Maßnahmen der Ländervertreter dieser Welt.

Ihr könnt durch Eure Teilnahme an der Klimawette ein Zeichen setzen und Maßnahmen für einen besseren Klimaschutz fordern. Spendet für ein nachhaltiges Projekt auf der Webseite der Klimawette und helft dadurch gleichzeitig, konkret CO2 einzusparen. Alle Standorte der Spender werden in einer Landkarte angezeigt. Helft mit, auf dem Riedberg viele Pins zu setzen.

Gemeinsam können wir ein deutliches Signal aussenden. Wir haben keine Zeit mehr abzuwarten. In Glasgow müssen gezielte Maßnahmen für den Klimaschutz eingeleitet werden!

Die Klimawette bringt die Stimmen von einer Million Menschen und eine Million Tonnen eingespartes CO2 zur nächsten Weltklimakonferenz nach Glasgow! Denn das 1,5-Grad-Ziel ist noch zu schaffen – gemeinsam. Wetten?!

No more empty promises!

Am 19.03.2021 findet wieder ein großer globaler Klimastreik statt. Seid dabei – entweder an der Bockenheimer Warte ab 15 Uhr oder im Livestream ab 18 Uhr! Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren.

Bitte denkt daran Maske zu tragen und Abstand zu halten.

Für Meise und Spatz ist endlich Platz

Die letzten zwei Sonntage hieß es für 17 Vogelhäuschen-Patenfamilien vom Riedberg und der Umgebung Kabel schneiden, Leitern aufstellen und Vogelhäuschen aufhängen.

Durch die Spendenbeiträge und die tatkräftige Unterstützung der engagierten Patenfamilien konnten wir, die KIR und die IG Riedberg, 15 Vogelhäuschen in die Bäume auf der Streuobstwiese hinter Billabong hängen. Die Häuschen tragen die Namen der kleinen und großen Patinnen und Paten und werden in den nächsten Wochen natürlich genau unter Beobachtung stehen.

Es soll ein kleiner Beitrag zum Vogelschutz sein, der hoffentlich vielen Meisen, Spatzen, Gartenrotschwänzen und anderen Vogelarten auf der Streuobstwiese die Möglichkeit gibt, Ihre Jungen sicher und geschützt aufzuziehen.

Hier findet Ihr unsere Webseite zur Vogelhäuschenaktion mit weiteren Fotos sowie einem regelmäßigen Update, welche Vögelchen wir oder die Patenfamilien in den Häuschen bis jetzt beobachten konnten.

Innerhalb von unglaublichen 22 Stunden nach unserem Aufruf im Januar waren für alle 15 Vogelhäuschen Patenfamilien gefunden. Wir freuen uns riesig, dass sich so viele Riedberginnen und Riedberger für den Naturschutz in unserem Stadtteil einsetzen. Im Herbst werden dann wieder die Arbeitshandschuhe angezogen, wenn wir mit den Patenfamilien die Häuschen säubern und für die Winterbewohner vorbereiten.

Ihr habt die Aktion in diesem Jahr verpasst? Seid nicht traurig. Wir werden Anfang 2022 eine zweite Aktionsrunde starten.