Wir in MainRiedberg

MainRiedberg, das Stadtteil-Magazin vom Riedberg hat über uns berichtet – das freut uns sehr. Geplant ist auch eine größere Reportage über unsere Initiative in einer der nächsten Ausgaben. Darin soll es ausführlich um unsere Motivation und unser Ziel gehen, den Riedberg bis 2030 klimaneutral zu machen. Vielen Dank, MainRiedberg, für diese Möglichkeit! So werden wir sichtbar und können gemeinsam mit Euch das Thema Nachhaltigkeit auf unserem Riedberg voranbringen.

Zum Artikel kommt Ihr hier.

Streuobstwiesen zu pflegen ist auch Klimaschutz

Bäume sind essenziell, um CO2 zu binden und damit den Klimawandel aufzuhalten. Ein Baum kann bis zu 10 kg CO2 pro Jahr aufnehmen. Die Pflege der Streuobstwiesen auf unserem Riedberg ist daher ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes. Außerdem bieten die Streuobstwiesen Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Wildtiere. Die Pflege der Bäume trägt daher auch zum Naturschutz „vor der Haustür“ bei.

Die IG Riedberg pachtet und betreut die Streuobstwiesen und organisiert die Obstbaumpflege sowie die Ernte oder das Keltern von Quitten und Äpfeln im Spätsommer. So gibt es immer viel zu tun – und wir als KIR helfen mit. Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit!

Gemeinsam mit der IG Riedberg suchen wir regelmäßig Freiwillige, die Spaß daran haben, an der frischen Luft zu arbeiten. Obstbaumpflege ist nicht nur gesund, sondern auch etwas fürs „Köpfchen“. Sie erfordert Konzentration und System. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen, um das Obst zu ernten oder die Kelteranlage zu befüllen. Zur Belohnung gibt es leckeren Obstsaft gratis für alle Helfenden. Weitere Kartons mit Quitten- oder Apfelsaft gibt es bei der IG Riedberg zu kaufen. 

Habt Ihr Lust mitzumachen? Meldet Euch gerne bei uns kontakt@klimaschutz-initiative-riedberg.de oder bei der IG Riedberg kontakt@ig-riedberg.de. Auf unserer News-Seite informieren wir Euch auch regelmäßig über aktuelle Termine.

Einladung zum Workshop „Kleingarten Entwicklungs Konzept“ durch das Gründflächenamt

Im einem Vorgespräch wurden wir zum Workshop am 05.06.2020 eingeladen und freuen uns darauf, Klimaschutzbelange bei der Entwicklung des Kleingartes der Zukunft mit einbringen zu dürfen.

Nachtrag vom 24.04.: Der Workshop ist derzeit leider abgesagt. Wir freuen uns darauf, nach Corona wieder in die Planungen für diesen Workshop mit dem Gründflächenamt zu gehen.