7) Solaranlage auf einem Flachdach mit doppelt verglasten Solarpaneelen und E-Auto
- Baujahr: 2019
- Leistung: 4,7 kWp
- Fläche: 25 m² (15 Module)
- Neigung: 6°
- Himmelsausrichtung: Ost-West
- Paneele: Solarwatt VISION 60M High Power, beidseitig verglast
- Batterie: keine
- Wechselrichter: SMA Sunny Boy
- Anschaffungskosten: ca. 10.700 € (brutto)
- Ladung E-Auto: mit “Schuko-Ladekabel” an Haushaltssteckdose für einen Renault Zoe Z.E.50
Diese Solaranlage wurde 2019 auf einem Flachdach installiert. Hervorzuheben sind hier die beidseitig verglasten Solarpaneele. Herkömmliche Paneele sind nur auf der Oberseite verglast und unten mit einer Folie abgedeckt. Die Solarpaneele hier sind beidseitig verglast und damit langlebiger – dafür aber auch etwas schwerer.
Der deutsche Hersteller gibt auf die Module 30 Jahre Produktgarantie (d. h. die Module sind frei von Mängeln ansonsten wird repariert/ Ersatz geliefert) sowie 30 Jahre Leistungsgarantie (d. h. die Module liefern nach 30 Jahren garantiert mind. 87% Ihrer ursprünglichen Leistung). So erhofft sich die Riedberger Familie eine lange Leistungsdauer für die Anlage.
Im Frühjahr 2020 wurde ein E-Auto angeschafft. Das Auto wird mit dem so genannten „Notladekabel“ über eine normale überprüfte Haushaltssteckdose geladen. Die relativ geringe Ladeleistung von ca. 2 Kilowatt ermöglicht es, das E-Auto an sonnigen Sommertagen von ca. 10:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit Solarstrom zu „tanken“, da die Anlagenleistung in der Zeit über 2 Kilowatt liegt.
An einem solchen Ladetag wird das Auto für ca. 80 Kilometer zusätzliche Reichweite geladen und der Ladestand des Akkus erhöht sich um ca. 20 Prozent. Falls nötig, lässt sich das Auto natürlich auch über Nacht oder an Schnellladestationen vollladen.
Die Autarkie-Quote der Familie liegt in diesem Beispiel ohne Batterie bei ca. 50 Prozent. Das ist bei einer Solaranlage ohne Batterie ein guter durchschnittlicher Wert. Das eigentliche „Erstauto“ mit einem Verbrenner-Antrieb wird in der Woche kaum noch genutzt und ist fast nur noch für Urlaubsfahrten im Einsatz.
Die Solaranlage und das E-Auto sind hier eine super Kombination, um den Energiebedarf der Familie und die Ansprüche an Mobilität in einer nachhaltigen Lösung zu vereinen.
Hier die Leistungsdaten seit Inbetriebnahme im August 2019 bis April 2022 (oberes Diagramm) sowie die Leistungsdaten der Monate Dezember 2019 und Mai 2020 pro Tag im direkten Vergleich (unteres Diagramm):
Eine tolle Übersicht wurde uns hier noch zur Verfügung gestellt. Das folgende Diagramm stellt die Leistung der PV-Anlage über den Tagesverlauf an einem Beispieltag pro Monat aus den Jahren 2019 und 2020 dar. Es wurde jeweils immer ein Tag im Monat ausgewählt, der weitgehend wolkenlos war, um die Daten vergleichen zu können.
Man sieht deutlich, dass der Mai die höchste Leistung über den Tag erbracht hat – und dass obwohl die Sonne im Juni eigentlich noch höher steht. Erklären kann man dies mit den niedrigeren Temperaturen im Mai, was sich günstig auf den Wirkungsgrad der Module auswirkt. Bei dieser Anlage wird die Peakleistung des Tages gegen 13:30 Uhr erreicht – im Winter um 12:30 Uhr, wie in der leichten Verschiebung der Peaks im Winter zu erkennen ist.
Die Peakleistung lag am Beispieltag im Dezember mit 0,95 kW im Vergleich zum Beispieltag im Mai mit 3,65 kW bei ca. 25% des Mainiveaus. Der Tagesertrag bei nahezu wolkenlosem Himmel erreichte im Dezember mit 4,2 kW einen Anteil von ca. 13% des Monats Mai. Der Tagesertrag im Mai lag bei 33 kW.